Was bedeuten die verschiedenen Maskenbezeichnungen?
VENTIL
- mit Ventil
- ohne Ventil
Personenschutz Masken haben den Zweck die TrägerInnen der Maske zu schützen. Deshalb atmest Du auf jeden Fall durch den Filter ein. Fürs einfachere Ausatmen gibt es Masken mit Ausatemventil. FFP2 Masken werden beispielsweise für staubige Abriss-Arbeiten verwendet. Da ist es wichtig den Staub nicht einzuatmen. Das leichtere Ausatmen durchs Ventil vereinfacht längeres Tragen der Maske. Als COVID Schutz ist ein Ausatmen-Ventil NICHT ERLAUBT. All unsere Masken sind deshalb OHNE Ventil.
FFP filtering face piece
FFP schützt vor Einatmen von Partikeln. Wie gut dieser Schutz ist, äussert sich in den 3 genormten Stufen FFP1, FFP2 und FFP3. Die Norm gilt europaweit und ist bezeichnet als EN 149:2001+A1_2009. Sehr oft ist richtigerweise diese Norm auch direkt auf den Masken aufgedruckt.
Die Filterwirkung ist angegeben in % wieviele Partikel aus der Luft gefiltert werden
- FFP1 -> mindestens 80%
- FFP2 -> mindestens 94%
- FFP3 -> mindestens 99%
KN ... nach chinesischer Norm
Die KN Bezeichnung ist ebenfalls eine Angabe über die Filterfunktion. Einfach nur nach einer anderen Norm (GB2626-2006 bzw GB2626-2019) gemessen, die in China gebräuchlicher ist. Seit jeher wurden die meisten der gebräuchlichen Personenschutz Masken in China produziert, weshalb auch die KN Bezeichnung als COVID Schutz durchgehend akzeptiert wurde. Allerdings muss tw. zusätzlich eine Überprüfung in Europa erfolgen da es Unterschiede gibt in Bezug auf ölige Partikel. Die Filterfunktion von KN95 Masken ist generell um 1% höher als die der FFP2 Masken, weshalb diese Überprüfung wohl durchgehend positiv ausfällt.
- KN95 -> mindestens 95%
- KN99 -> mindestens 99%
- KN100-> mindestens 99,97%